Nutzen & Nutzen
Welchen Nutzen hat das MITEset für mein Unternehmen, mein Team und mich?
Wie kann ich das MITEset effektiv implementieren und nutzen?
Klare Fragen erfordern klare Antworten. Aus diesem Grund wurde ein Workbook entwickelt, das dabei helfen soll, das MITEset nachaltig in Unternehmen zu etablieren.
In dem Workbook finden sich neben Erklärungen, Zahlen und Fakten ebenfalls Do´s and Dont´s, konkrete Anleitungen für Seminare, Handouts sowie Arbeitsblätter - also alles, um richtig durchstarten zu können.
Das Workbook ist komplett kostenfrei!
Es ist vollständig, umsetzbar und konkret. Im Gegensatz zu den unzähligen "Geiern" im Netz soll damit auch kein Coaching verkauft werden. An der Stelle auch nochmal der Hinweis: Die Inhalte des MITEsets sind ausnahmslos Copyright geschützt - ebenfalls die auf der Website. Jegliche Verbreitung, Kopie, Weiter- oder Wiedergabe ohne Zustimmung des Autors ist illegal und wird rechtlich verfolgt! Dies gilt besonders für Coaches, die monetär vom MITEset profitieren wollen.
Bitte füllen Sie untenstehendes Formular aus, sodass wir gemeinsam kurz über die Motivation zur Anwendung sprechen können. Mich interessieren dabei immer die Hintergründe. Zusätzlich erlauben Sie mir bitte noch ein bis zwei Anrufe innerhalb der nächsten Monate, um zu erfahren, wie sich das MITEset in Ihren Projekten und Ihrem Unternehmen etabliert, wo eventuelle Problme und Konflikete aufgetreten sind und, welche Verbesserungsmöglichkeiten Sie darin sehen.
Mein Ziel ist es, dass Sie sich weiterentwickeln, doch soll sich auch das MITEset in gleichem Maße weiterentwickeln dürfen - und dafür braucht es möglichst viel Feedback verschiedenster Anwender.
Das MITEset verlangt von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden, das Zusammenspiel aus Motivation, Innovation, Transformation und Evolution als grundlegende Denkweise zu akzeptieren, zu verinnerlichen und eine geistige Haltung, also ein Mindset mit diesen Werten zu entwickeln. Diese Haltung prägt, wie Entscheidungen getroffen, Herausforderungen angegangen und Veränderungen gestaltet werden. Anders als starre Methoden, die zum Beispiel auf die Lösung einer bestimmte Situationen zugeschnitten sind, fördert das MITEset eine offene, flexible und langfristige Perspektive. Es steuert also nicht nur Handlungen selbst, sondern verändert die Art und Weise, wie Menschen im Unternehmen denken, arbeiten und interagieren. Durch diese Haltung wird das MITEset zu einem lebendigen Teil der Unternehmenskultur und zu einem nachhaltigen Treiber für Wachstum, Erfolg und Anpassungsfähigkeit - zum Markt, zum Produkt und schließlich auch zum Unternehmen selbst. Schließlich verfolgt jedes Unternehmen (unabhängig von Größe, Markt oder Struktur) stets das Ziel sicher zu operieren und im Optimalfall auch zu wachsen, sei es durch wirtschaftlichen Erfolg, Marktanteilsgewinne oder eine interne Weiterentwicklung.
Gleichzeitig steht jedes Unternehmen aber auch permanent einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die aus einer Welt in stetigem Wandel resultieren. In einer globalisierten und digitalen Ära, in der technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen an der Tagesordnung sind, sind solche Herausforderungen nicht nur unvermeidbar, sondern auch ein ganz natürlicher Teil des Geschehens. Diese Dynamik erfordert aufgrund ihrer zunehmenden Komplexität, jedoch mehr als kurzfristige Strategien – sie verlangt nach einer nachhaltigen Unternehmensphilosophie, die Anpassungsfähigkeit, Innovation und langfristiges Denken fördert. Nur Unternehmen, die eine klare Wertebasis schaffen und so eine zukunftsorientierte Leitkultur entwickeln, sind in der Lage, kommenden Herausforderungen nicht nur zu effizient begegnen, sondern sie auch als Chance für Wachstum und Weiterentwicklung zu nutzen. So basiert das MITEset (trotz der Implementierung mittels einer Top-Down-Strategie) im Kern (und im Unterschied zu einer abstrakten Unternehmensphilosophie) auf einem Bottom-Up-Ansatz. Nachhaltige Veränderung und Wachstum in Unternehmen sollten nicht einfach von oben diktiert, sondern aus der individuellen Haltung und Motivation der Menschen im Unternehmen heraus entwickelt werden. Schließlich bestehen Unternehmen aus den Menschen - Menschen, die es einerseits formen, andererseits auch dadurch geformt werden. Wenn Motivation, Innovation, Transformation und Evolution als Werte zunächst auf individueller Ebene verankert werden, entsteht eine starke Grundlage für die spätere Umsetzung auf Team-, Produkt- und Unternehmensebene. Reine Top-Down-Ansätze, bei denen Werte oder Veränderungen von der Führungsebene diktiert werden, bergen häufig die Gefahr, auf Widerstand und Gleichgültigkeit zu stoßen. Ohne die aktive Beteiligung und Überzeugung der Mitarbeitenden bleibt der Ansatz somit abstrakt und der Prozess ineffektiv. Werte wie Motivation oder Innovation lassen sich nicht verordnen oder erzwingen – sie müssen gelebt werden.
Werte, die nicht von den Mitarbeitenden selbst getragen werden, bleiben oberflächlich und werden als reine Unternehmensrhetorik wahrgenommen. Erst wenn Mitarbeitende die diese verstehen und verinnerlichen, können sie aktiv und eigeninitiativ dazu beitragen, dass diese Prinzipien im Unternehmen gelebt werden. Durch die individuelle Annahme des MITEsets entsteht so langfristig eine authentische Unternehmenskultur, die organisch von innen heraus wächst. So wandelt sich auch die Motivation der Mitarbeiter im Laufe der erfolgreichen Integration von extrinisischen Faktoren hin zu intrinsischen Überzeugungen. Ein schönes Beispiel für die Kraft intrinsischer Motivation ist der ehrenamtliche Einsatz für wohltätige Zwecke. Denken wir an all die Menschen, die ihre Zeit, Energie und Fähigkeiten für den Schutz der Umwelt, den Bau von Schulen in benachteiligten Regionen oder die Versorgung von Bedürftigen investieren. Diese Personen handeln nicht aus extrinsischen Gründen wie finanziellen Anreizen, sondern aus einer tiefen Überzeugung heraus. Sie sehen Sinn in ihrem Tun und identifizieren sich mit den Werten der Gemeinschaft oder Organisation, für die sie tätig sind. Ihr Engagement inspiriert andere und hat das Potenzial, langfristige, positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen. So bereichert eine intrinsisch motivierte Haltung nicht nur das eigene Leben, sondern schafft auch eine starke, authentische Basis für gemeinschaftliches Handeln – genau wie das MITEset, das Mitarbeitende so dazu befähigt, aktiv an der Gestaltung einer authentischen und zukunftsfähigen Unternehmenskultur mitzuwirken.
Zusätzlich beweisen diverse Studien, dass intrinsische Motivation eine Schlüsselkomponente langfristiger Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit ist. "Tue das, was Du liebst" ist eine stark vereinfachte Form dieser Aussage. Das Ziel ist es, dass sich diese zunächst rein individuelle Motivation Schritt für Schritt organisch auf Teams, Produkte und letztlich auch auf das gesamte Unternehmen überträgt. Wird das MITEset daher zunächst auf individueller Ebene verankert, entsteht ein natürlicher Multiplikationseffekt. So fördert ein langfristiger Bottom-Up-Ansatz permanent das MITEsets als Ganzes, da intrinsisch motivierte Mitarbeiter in ihren jeweiligen Rollen die Komponeneten am besten umzusetzen wissen. Wenn jeder Einzelne befähigt ist, Motivation zu verbreiten, Innovationen vorzuschlagen und Transformation aktiv zu gestalten, wird das Unternehmen als Ganzes nicht nur widerstandsfähiger und agiler, sondern bekommt auch die Chance als Ganzes organisch aus den gelebten Werten heraus zu wachsen, wodurch final eine nachhaltige und zukunftsfähige Evolution ermöglicht wird. Im Optimalfall führt diese Evolution dazu, dass das Unternehmen in der Zukunft das Wachstum für den Markt dirigieren kann.
Bei diesem Bottom-Up-Ansatz kommen daher auch entsprechend viele Ebenen mit jeweils individuellen Zielen aber auch Schwerpunkten zur Evolution zum Einsatz:
Ebene - Individuum (Die Person selbst):
Die Veränderung beginnt bei der einzelnen Person. Mitarbeitende reflektieren ihre Motivation, fördern ihre Innovationsbereitschaft und entwickeln sich so individuell kontinuierlich weiter, um aktiv Wandel zu gestalten.
Ziele: Persönliche Motivation, Selbstentwicklung und die Bereitschaft, Innovation und Wandel aktiv zu leben.
Schwerpunkte: Selbstreflexion, Kreativität, Veränderungsbereitschaft, lebenslanges Lernen.
Ebene - Familie und Freunde (Das soziale Umfeld):
Enge soziale Kreise unterstützen das persönliche Wachstum und dienen als wichtige Plattform, um die Prinzipien von Zusammenarbeit, Empathie und positiver Veränderung zu leben.
Ziel: Aufbau unterstützender und motivierender Beziehungen, die gegenseitiges Wachstum fördern.
Schwerpunkte: Empathie, Kommunikation, gemeinsame Lösungsfindung, Stabilität in Beziehungen.
Ebene - Team (Die direkte berufliche Gemeinschaft):
Im Team fördert das MITEset eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, des kreativen Austauschs und der Anpassungsfähigkeit, was zu produktiveren und dynamischeren Arbeitsprozessen führt.
Ziel: Etablierung eines harmonischen und produktiven Arbeitsklimas, in dem Motivation und Kreativität gedeihen.
Schwerpunkte: Teamgeist, Wertschätzung, gemeinsames Innovationsstreben, agile Arbeitsweisen.
Ebene - Projekt oder Produkt (Die gemeinsame Aufgabe):
Teams übertragen die Prinzipien auf ihre Arbeit, entwickeln so innovative Lösungen und schaffen Produkte oder Dienstleistungen, die auf Marktbedürfnisse abgestimmt sind.
Ziel: Entwicklung von Lösungen, die den Bedürfnissen des Marktes und der Kunden gerecht werden.
Schwerpunkte: Fokus auf Qualität, Kreativität bei der Problemlösung, Flexibilität bei Änderungen.
Ebene - Unternehmen (Die Organisation als Ganzes):
Als Ganzes lebt das Unternehmen die Werte des MITEsets, fördert eine inspirierende Unternehmenskultur und entwickelt Strategien, die Motivation, Innovation und Transformation auf allen Ebenen stärken.
Ziel: Schaffung einer Unternehmenskultur, die Motivation, Innovation und Transformation auf allen Ebenen fördert.
Schwerpunkte: Führungskultur, Werteorientierung, Anpassungsfähigkeit, strategische Weiterentwicklung.
Ebene - Kunden (Externe Stakeholder):
Die Werte des MITEset spiegeln sich in der Kundenorientierung wider. Unternehmen schaffen Mehrwert durch relevante und zukunftsfähige Angebote, die Vertrauen und langfristige Beziehungen fördern.
Ziel: Aufbau starker, vertrauensvoller Beziehungen zu Kunden durch klare Werte und relevante Angebote.
Schwerpunkte: Kundenzentrierung, Service-Innovation, langfristige Kundenbindung.
Ebene - Markt (Wettbewerbsumfeld):
Im Markt positioniert sich das Unternehmen (auch in der Wahrnehmung von Kunden) als innovativer und anpassungsfähiger Akteur, der proaktiv auf Trends und Veränderungen reagiert.
Ziel: Etablierung als relevanter, innovativer und anpassungsfähiger Akteur im Markt.
Schwerpunkte: Differenzierung, Vordenkerrolle, proaktive Anpassung an Markttrends.
Ebene - Gesellschaft (Gesamtsystem und Umfeld):
Durch soziale und ökologische Verantwortung nimmt das Unternehmen eine positive Rolle in der Gesellschaft ein und trägt zum Gemeinwohl bei.
Ziel: Positiver Einfluss auf die Gesellschaft durch nachhaltige und ethische Praktiken.
Schwerpunkte: Soziale Verantwortung, ökologische Nachhaltigkeit, Förderung des Gemeinwohls.
Ebene - Zukunft (Langfristige Vision):
Der Bottom-Up-Ansatz sichert die langfristige Relevanz des Unternehmens durch evolutionäres Wachstum in vorherigen Punkten, durch die vorausschauendes Handeln ermöglicht wird und eine kontinuierliche Anpassung an eine sich wandelnde Welt erfolgt.
Ziel: Sicherstellung der langfristigen Relevanz und Wirkung des Unternehmens in einer sich wandelnden Welt.
Schwerpunkte: Evolutionäres Wachstum, vorausschauendes Handeln, Innovationsführerschaft.
"[Das MITEset konnte] unser Unternehmen nicht nur kulturell, sondern auch operativ bereichern."
"Die Werte sind klar und verständlich, aber ihre Wirkung ist beeindruckend."
★★★★★
★★★★★
★★★★★
"Es [das MITEset] hat uns geholfen, unsere Vision zu schärfen und Innovation als Kern unserer Arbeit zu etablieren."
★★★★★
"Unsere Innovationskraft hat sich seitdem merklich verbessert, und wir sind deutlich motivierter im Umgang mit neuartigen Herausforderungen geworden.”
MITEset
Das Mindset für Unternehmende
Rechtliches & Impressum
Datenschutzerklärung
Adrian Ritzkat
Bahnhofstr. 17
61250 Usingen
adrian[at]ndamail.com
+49 15 15 22 22 345
© 2024. Alle Inhalte auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung ohne vorherige Erlaubnis des Autors wird rechtlich verfolgt. Das Zitieren inkl. Angabe der Quelle ist selbstverständlich erlaubt.